
Ein E-Bike-Akku ist ein teures Produkt, das leider nie Jahrzehnte hält. Nutzung und Abnutzung Ihres Akkus spielen bei dessen Lebensdauer eine entscheidende Rolle. Früher oder später ist Ihr Akku verbraucht und können Sie ihn nicht mehr aufladen. Dann können Sie ihn nicht mehr verwenden und ist es Zeit für einen neuen Akku. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie selbst tun können, wenn sich der Akku nicht mehr aufladen lässt.
Zunächst sollte ausgeschlossen werden, dass nicht der Akku, sondern das Ladegerät defekt ist. Sie können dies testen, indem Sie den Akku testweise mit einem anderen Ladegerät aufladen. Dann zeigt sich schnell, ob der Akku oder das Ladegerät defekt ist.
Und wenn der Akku sich nicht mehr aufladen lässt?
Wenn Sie ausschließen konnten, dass nicht das Ladegerät, sondern der Akku selbst defekt ist, können Sie den defekten Akku an E-Accu.nl senden. Wir können Akkus dieser Marken reparieren. Anschließend sind diese wie neu und können Sie diese wieder lange nutzen. Selbstverständlich können Sie auch einen völlig neuen Akku kaufen, doch weshalb sollte man mehr Geld ausgeben als nötig? Eine Reparatur ist weitaus preiswerter! Denn wir kümmern uns buchstäblich um den Kern des Problems: die Akkuzellen im Akkugehäuse.
Neue Akkuzellen im vorhandenen Akku
Die für Ihren Akku verwendeten Akkuzellen werden nie lange gelagert. Diese Zellen sind daher immer „frisch“ und sorgen für maximale Kapazität. Mit den neuen Akkuzellen ist Ihr „alter“ Akku wieder wie neu! Mit einer Reparatur Ihres Akkus sparen Sie bares Geld. Ein Grund dafür ist die gezielte Wiederverwendung von Bauteilen und somit der Verzicht auf teure Rohstoffe. Bei einem neuen Akku muss wohl alles neu hergestellt werden. Und dann wird es teuer. Doch es geht sozusagen um die „inneren Werte“. Denn die Akkuzellen sind es, die dem E-Bike die entsprechende Leistung verleihen. Bei einem Akku von EAccu.de kann man sich immer auf die Zellen verlassen – auf die Zellen gewähren wir sogar 2 Jahre Garantie.