
Die Trittunterstützung Ihres E-Bikes haben Sie sicherlich sofort zu schätzen gewusst. Logisch – es fährt sich einfach fantastisch damit. Aber wenn der Akku nicht mehr aufgeladen wird, stellt sich die Frage, woran dies liegt. Klar, es wird wohl am Akku selbst liegen. Wenn er bereits einige Jahre alt ist, in der Kälte gelagert oder falsch verwendet wird, kann er sich schnell abnutzen. Aber wenn er pfleglich behandelt wird und dennoch defekt zu sein scheint, wird dies wohl einen anderen Grund haben. Vielleicht ist Ihr Gazelle-Ladegerät defekt!
Kein Aufladen mehr
Ist das Gazelle-Ladegerät defekt, ist es gut möglich, dass es den Akku Ihres E-Bikes nicht mehr aufladen kann. Dann erhält der Akku möglicherweise nicht genügend oder gar keine Spannung mehr. Dann ist die Ursache schnell gefunden: Ihr Ladegerät ist defekt. Es ist aber auch möglich, dass das Ladegerät lediglich vorübergehend überlastet ist. Haben Sie mehrere Akkus nacheinander aufgeladen oder hat das Ladegerät nicht ausreichend Gelegenheit, abzukühlen? Dann wird ein vorübergehender Schutz aktiviert. Versuchen Sie es einfach in einer Stunde noch einmal!
Akku defekt durch Ladegerät
Ist Ihr Gazelle-Ladegerät defekt? Dann kann dies auch Ihren Akku dauerhaft beschädigen. Denn Akkus reagieren empfindlich auf Überladung. Erhalten sie zu viel Spannung werden sie beim Radfahren in kürzester Zeit an Leistung verlieren. Wird der Akku hingegen mit einer zu geringen Spannung aufgeladen, ist dies ebenfalls schädlich für die Akkuzellen im Akku. Daher empfehlen wir, bei einem defekten Akku auch das Ladegerät prüfen zu lassen. Denn dies könnte die Ursache für den defekten Akku sein.
Mein Gazelle-Ladegerät ist defekt – was nun?
Das Wichtigste ist, dass das neue Ladegerät mit Ihrem E-Bike kompatibel ist. Anhand des E-Bike-Modells erhalten Sie beim Fachhändler gleich das richtige Modell. Ihr Akku wurde aufgrund des defekten Gazelle-Ladegeräts überlastet? Dann können Sie selbstverständlich einen neuen Akku kaufen. Preiswerter ist jedoch die Reparatur des Akkus. Ihr vorhandener Akku wird dann mit neuen Akkuzellen ausgestattet und ist anschließend wieder wie neu.